Unsere Stellungnahme zum FAZ-Artikel von Birgit Ochs-Koffka
Unsere Stellungnahme zum FAZ-Artikel von Birgit Ochs-Koffka „Wohnungsmarkt auf Sylt:…
Im Dünenpark List auf Sylt wird in den nächsten Jahren ein innovatives Mobilitätskonzept umgesetzt, in das sich auch das Projekt Dünenkrone integrieren wird. Kern des Konzeptes sind eine enge Vernetzung mit dem bestehenden, inselweiten öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV), eine Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge und ein umfassendes Angebot
von Sharing-Diensten, nicht nur für die Bewohner und Feriengäste des Dünenpark, sondern für alle Einheimischen und Touristen in der näheren Umgebung.
Im besonderen Fokus steht dabei die Neuausrichtung der Mobilität. Mittelfristiges Ziel ist es, mit übergreifenden und einfach zu nutzenden Angeboten den eigenen PKW für viele Insulaner und Feriengäste entbehrlich zu machen.
Um eine möglichst große Zielgruppe anzusprechen, soll eine Vielfalt an elektrisch betriebenen Fahrzeugen – vom praktischen Kleinstwagen über großzügige Familien-Vans bis hin zu Lifestyle-Fahrzeugen – zum Ausleihen
angeboten werden.
Ladesäulen für das private und öffentliche Laden, eine enge Verzahnung mit dem ÖPNV, Leihstationen für Fahrräder und E-Bikes und eine stärkere Verknüpfung mit der Fähre List-Rømø werden die Attraktivität zusätzlich steigern.
Impuls für inselweite Lösung
Der ÖPNV und klimafreundliche Technologien werden gefördert – auch die Vision von Wasserstoff-getriebenen Fahrzeugen ist derzeit in Prüfung – und sollen das Verkehrsaufkommen auf der Insel verringern. Alle Maßnahmen tragen entscheidend zu einer Reduktion der CO²-Emissionen bei und sollen zukünftig den nördlichen Hub eines inselweiten Mobilitätskonzeptes bilden.
Das Mobilitätskonzept im Norden Sylts soll den entscheidenden Impuls für eine inselweite Lösung, bestehend aus eigenen Fahrzeugen, ÖPNV, Fahrradverkehr und Sharing-Diensten geben. Der nächste Schritt kann dabei die
Schaffung einer Mobilitätsstation in zentraler Lage Westerlands sein. Insbesondere für die Anreise von Gästen entstehen so neue, komfortable Möglichkeiten, die Insel ohne eigenes Auto zu erkunden. In den weiteren
Ausbaustufen sind auch Mobilitätsstationen an anderen Inselstandorten möglich, sodass mittelfristig auf der gesamten Insel Sharing-Angebote bereitgestellt werden können.
Die DSK-BIG, Entwickler des Dünenparks List auf Sylt, erarbeitet zusammen mit GP JOULE Connect das Mobilitätskonzept. Die beiden Unternehmen bauen auf ihrer Erfahrung aus dem Pioneer Park, einem Quartier im Rhein-Main Gebiet, auf. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit ortsansässigen Akteure wie die Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) oder die Energieversorgung Sylt (EVS), die von Anfang an in die Planungen involviert sind.
Bedeutung des Mobilitätskonzeptes für die Insel Sylt
Der Artikel ist auch am 26. Oktober als Sonderausgabe “List – innovativ, insular und sozial” in der Sylter Rundschau und im gesamten Verbreitungsgebiet des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages sh:z erschienen.